Kommunale Netzwerkarbeit

Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit im Kreis Wesel

Die Zusammenarbeit mit den Vereinen, der Politik und anderen Jugendverbänden im Kreis Wesel spielt eine zentrale Rolle für die zukünftige Entwicklung der Jugendarbeit. Unser Ziel ist es, diese Kooperationen zu intensivieren, um gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag für die Kinder- und Jugendförderung in der Region zu leisten. Bereits jetzt findet ein regelmäßiger Austausch mit den Jugendverbänden statt.

Die zentralen Ziele dieser Treffen sind:

  • Stabilisierung der ehrenamtlich getragenen Jugendverbandsarbeit: Der ehrenamtliche Einsatz in den Jugendverbänden soll gestärkt und langfristig gesichert werden, um die kontinuierliche Arbeit vor Ort zu gewährleisten.
  • Entwicklung einer kommunalen Jugendpolitik: Es wird angestrebt, eine zukunftsfähige Jugendpolitik zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Herausforderungen der Jugend im Kreis Wesel gerecht wird.
  • Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit: Die Jugendarbeit soll sichtbarer werden, und die Akteure im Jugendbereich sollen eine stärkere Präsenz in der Öffentlichkeit erlangen.
  • Partizipation und Querschnittspolitik: Die Entwicklung einer kommunalen Jugendpolitik basiert auf den Säulen Partizipation (Beteiligung der Jugendlichen) und Querschnittspolitik (Integration von Jugendfragen in allen politischen Bereiche) im Kreis Wesel.

Ein langfristiges Ziel dieser Bestrebungen ist die Gründung eines Kreisjugendrings im Kreis Wesel, der als zentrale Anlaufstelle und Stimme für die Jugendverbände fungieren soll. Der Kreisjugendring wird die Interessen der Jugend noch stärker vertreten und die Zusammenarbeit unter den verschiedenen Jugendorganisationen im Kreis koordinieren.

Zusätzlich zur Netzwerkbildung und der Jugendpolitik ist es uns auch wichtig, den Austausch im Bereich der Tandemarbeit und Schulsport zu fördern. Hierbei setzen wir auf eine enge Kooperation zwischen Schulen und Sportvereinen, um den Kindern und Jugendlichen im Kreis Wesel vielfältige und nachhaltige Sportangebote zu ermöglichen. Außerdem bauen wir kontinuierlich den Kontakt zu Vereinen im Bereich Prävention sexualisierter Gewalt aus, um für alle Beteiligten sichere Räume und ein respektvolles Miteinander zu schaffen. Diese Themen sind entscheidend, um präventiv zu arbeiten und ein starkes Netzwerk der Verantwortung zu etablieren.